James Ekin
Mythen über Ablässe
Mythos 1. Indem Sie Ablässe erwerben, können Sie sich von der Hölle erlösen.
Dieses weit verbreitete Missverständnis, das oft von antikatholischen Kommentatoren verwendet wird, beruht auf der Ignoranz sowohl von Katholiken als auch von Nichtkatholiken. Aber dieser Vorwurf ist unbegründet. Da Ablässe nur vorübergehende Strafen freisetzen, können sie einen Menschen nicht vor der ewigen Strafe – der Hölle – retten. Einmal in der Hölle, wird dich kein Ablass retten. Der einzige Weg, die Hölle zu vermeiden, besteht darin, sich der Barmherzigkeit Gottes zuzuwenden, während man noch lebt. Nachdem ein Mensch gestorben ist, wird sein ewiges Schicksal entschieden (Hebr 9,27).
Das
Mythos 2. Es ist möglich, Ablass für nicht begangene Sünden zu erwerben.
Das
Die Kirche hat immer gelehrt, dass der Ablass nicht für Sünden gilt, die noch nicht begangen wurden. Die American Catholic Encyclopedia stellt fest: „[Absicht] ist keine Lösung für die Sünde und keine Vergebung zukünftiger Sünden; beides kann von keiner Behörde angegeben werden.
Das
Mythos 3. Durch den Kauf eines Ablasses können Sie „Vergebung kaufen“.
Die Definition des Ablasses geht davon aus, dass bereits Vergebung erlangt wurde: „Ablass ist die Erlösung vor Gott von vorübergehender Strafe für Sünden, für die die Schuld bereits vergeben ist“ (Indulgentarium Doctrina, S. 1). Ablass hat nichts mit der Vergebung der Sünden zu tun. Sie gelten nur für Strafen, die nach der Begnadigung andauern.
Das
Mythos 4. Ablässe werden erfunden, um die finanzielle Lage der Kirche zu verbessern.
Ablässe entstehen als Ergebnis der Reflexion über das Geheimnis der Versöhnung. Dies ist eine Methode zur Verkürzung der Reue, die von der Sakramentendisziplin vorgeschrieben und Hunderte von Jahren verwendet wurde, bevor Geldprobleme aufkamen.
Das
Mythos 5. Genuss verkürzt den Aufenthalt im Fegefeuer um eine bestimmte Anzahl von Tagen.
Das
Die Anzahl der Tage, die gleichzeitig dem Ablass zugeschrieben werden, bedeutet die Länge der Buße, die man auf Erden durchmachen muss. Die katholische Kirche erhebt nicht den Anspruch, über die Aufenthaltsdauer im Fegefeuer, insbesondere nicht bei jedem Einzelnen, etwas zu wissen.
Das
Mythos 6. Genuss kann gekauft werden
Das Konzil von Trient führte eine bemerkenswerte Reform der Ablasspraxis durch und im Zusammenhang mit früheren Missbräuchen „verbot 1567 Papst Pius V Enzyklopädie"). Dieses Gesetz bewies die Ernsthaftigkeit der Haltung der Kirche zur Beseitigung des Ablassmissbrauchs.
Das
Mythos 7. Frühe Ablässe konnte man kaufen.
Es war noch nie möglich, einen Ablass zu "kaufen". Der Geldskandal um den Ablass, der sich bei Martin Luther für seine Ketzerei entschuldigt, betrifft wohltätige Ablasse, deren Erwerb an eine Wohltätigkeitsorganisation oder Organisation gespendet werden sollte. Es gab noch nie einen direkten Ablassverkauf. In der American Catholic Encyclopedia heißt es: „Es ist nicht schwer, genau zu verstehen, wie es zu den Missbräuchen kam. Natürlich nimmt die Nächstenliebe unter den guten Taten, die eine Bedingung für den Erwerb von Ablass sind, einen herausragenden Platz ein. Geld für Gott oder für die Arme sind eine lobenswerte Tat, und wenn es mit den richtigen Absichten getan wird, dann werden sie natürlich nicht ohne Belohnung bleiben."
Das
Das
Das
PAPST DER LÖWE X
Cum postquam-Dekret
27. November 1518
Das
Nachdem Luther seine Thesen zum Ablass in Wittenberg vorgetragen hatte, klärte Papst Leo X. in Ansprache an Kardinal Caetano, seinen Gesandten in Deutschland, die wahre Lehre. Er räumt ein, dass in der Praxis Fehler gemacht wurden und einige Prediger falsche Meinungen verbreiten. Aber er bekräftigt, dass der Ablass auf der Autorität der Kirche beruht, Sünden im Bußsakrament zu vergeben und Schuld oder Sünde von der vorübergehenden Strafe für diese Sünde zu trennen. In der Botschaft vom 30. April 1519 heißt es, er wolle in Cum postquam die Autorität des römischen Papstes in der Ablassfrage "wahr definieren".
Das
Damit in Zukunft niemand mehr rechtfertigen kann, dass er die Lehren der römischen Kirche über den Ablass und ihre Wirksamkeit nicht kennt, sich nicht unter dem Vorwand der Unwissenheit rechtfertigen oder zu unbegründeten Protesten greifen kann, sondern diese Menschen von ihrer Schuld überzeugen kann in offensichtlichen Lügen, und um sie gerecht zu beurteilen, sahen wir es als unsere Pflicht an, mit diesen Botschaften das zu vermitteln, was die römische Kirche lehrt, dem andere als ihre Mutter folgen müssen.
Das
Der römische Papst, der Erbe des Petrus, der Hüter der Schlüssel und der Stellvertreter Jesu Christi auf Erden dank seines Besitzes der Schlüssel, die die Tore zum Himmelreich öffnen und die Gläubigen von Hindernissen befreien, dh. Schuld und Strafe für das Begehen von Sünden; aus Schuld - durch das Sakrament der Beichte, durch die von der Gerechtigkeit Gottes verdiente vorübergehende Strafe, durch den der Kirche gewährten Ablass - kann der Papst aus vernünftigen Gründen den Gläubigen geben, die durch die Bande der Barmherzigkeit mit den Mitgliedern der Leib Christi, in diesem Leben leben oder im Fegefeuer sind, Ablässe, die aus der Fülle der Verdienste Christi und der Heiligen stammen. Wenn er kraft seiner apostolischen Autorität sowohl den Lebenden als auch den Toten Ablass gewährt, lehrt er wie üblich den Schatz der Verdienste Jesu Christi und der Heiligen, indem er durch Vergebung oder Fürbitte Ablass gewährt. Daher werden alle, ob lebend oder tot, die tatsächlich Ablass erhalten haben, von der Strafe befreit, die die göttliche Gerechtigkeit je nach dem gewährten und erlangten Ablass verdient.
Mit diesem Dekret erklären wir, dass jeder auf diese Weise denken und predigen muss, sonst wird er aus der Kirche latae sententiae (ohne Gericht) exkommuniziert.
Das
Aus dem Buch: "Christliche Lehre": Dogmatische Texte des Lehramtes der Kirche (III - XX Jahrhundert).
Das
Das